Adventskalender




Wie unzählige andere Kinder wartet der Pfarrersohn Gerhard Lang aus Maulbronn bei Stuttgart sehnsüchtig auf das Christkind. Um ihm das Warten zu versüssen, bastelt ihm seine Mutter eine Kiste mit 24 Schächtelchen drin. In jedem davon steckt eine kleine Süssigkeit.

1904 erinnert sich Gerhard Lang, inzwischen erwachsen und Buchhändler, an den "Weihnachtskalender" seiner Mutter und erfindet den Adventskalender, den man auf Papier drucken und verkaufen kann. Er besteht aus zwei Blättern: Das eine ist mit kurzen Gedichten und Versen sowie Zahlen von 1 bis 24 versehen, und auf dem anderen gibt es kleine bunte Weihnachtsbildchen. Die Kinder lesen jeden Tag einen Vers vor und kleben anschliessend das dazugehörige Bild darauf.

An Heiligabend schliesslich ist, wie bei einem fertigen Puzzle, ein komplettes Weihnachtsbild mit Engelchen, Spielzeug und geschmückten Weihnachtsbäumen entstanden.

Adventskalender mit Türchen kommen erst 1925 auf den Markt.


* * * * * * *


Das erste Modell für einen Adventskalender entstand jedoch schon viel früher:




Im 15. Jh. schuf ein bekannter Künstler ein Adventsbild mit Maria, dem kleinen Jesus und einem Baum, dessen Zweige 24 mal (die 24 Tage bis Weihnachten) den goldenen Buchstaben "A" für "Ave Maria" trugen. Diese Adventskalender wurden zur Andacht und Besinnung genutzt und galten als kostbarer Besitz.

Ab dem 19. Jh. regte der Adventskalender zu eigenem Handeln an. So konnte man bei diesen Türchen öffnen, bei anderen Bilder ausschneiden und aufkleben. Oft saß die ganze Familie zusammen und es wurde ein Abschnitt aus der Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Die Kinder mussten an solchen Abenden Adventslieder auswendig lernen. Bevor es Adventskalender gab, war es üblich 24 Kreidestriche an die Türe zu zeichnen. Die Kinder durften jeden Tag einen Strich entfernen, wodurch die Spannung jeden Tag gesteigert wurde.

* * * * * * *


Es gibt auch die "Adventskalender-Kerze". Jeden Tag lässt man die Kerze so lange brennen, bis die Markierung für einen Tag nieder gebrannt ist. Dieser Brauch stammt wahrscheinlich aus Skandinavien.


Musikplayer fürs iPhone